Ein kleiner Pinguin Schwamm? Warum nicht gleich eine ganze Pinguinbande? Diese kleinen eckigen Vögelchen sind supereinfach selbstgehäkelt, ein wunderbar albernes Geschenk und perfekt für’s Schaumbad. Oder zum Pfanneschrubben, je nachdem, ob du ihnen dabei in ihr putziges Gesicht schauen kannst. Für deinen ganz eigenen Pinguin Schwamm gibt’s hier die DIY-Anleitung. Und ich verspreche, die ist echt richtig einfach.
Du brauchst
- Creative Bubble Garn in Schwarz, Weiß und Gelb
- Häkelnadel 4 mm – 5 mm
- Stopfnadel
- Scher
So häkelst du deinen Pinguin Schwamm
Der Pinguin Schwamm wird aus nur zwei Teilen gefertigt, die später zusammengenäht und -gehäkelt werden. Der Schnabel und der schwarze Rücken sind dabei ein Teil. Den weißen Bauch häkelst du separat. Der Pinguin ist am Ende etwa 10 cm * 10 cm groß.
Der Schnabel
Du startest mit dem Schnabel, also mit gelbem Garn. Der Schnabel besteht nur aus drei Reihen. Dafür schlägst du zunächst drei Luftmaschen an und häkelst dann wie folgt:
- Häkel ein halbes Stäbchen in die hintere Luftmasche, also in die Masche, die am weitesten von der Nadel entfernt ist.
- Häkel zwei Luftmaschen. Häkel ein halbes Stäbchen ins halbe Stäbchen aus Reihe 1 und ein weiteres halbes Stäbchen in die Luftmaschen deines Anfangs.
- Häkel zwei Luftmaschen. Nun werden drei halbe Stäbchen gehäkelt: Zwei in die halben Stäbchen aus Reihe 2, ein weiteres in die Luftmaschen am Rand.
Du solltest nun schon gut sehen, dass du ein Dreieck häkelst. Nach den drei Reihen wechselst du zum schwarzen Garn. Die Fäden werden erst am Ende vernäht. Wenn du lange Fäden überstehen lässt, kannst du sie später direkt zum Zusammennähen der einzelnen Teile verwenden.



Kopf und Rücken
Die Reihen 4 bis 12 werden so gehäkelt wie die Reihen 1 bis 3 – als Dreieck. Dafür häkelst du in halben Stäbchen, machst am Anfang jeder Reihe zwei Luftmaschen und erweiterst jede Reihe um jeweils ein halbes Stäbchen, das in die Luftmaschen der Vorreihe gehäkelt wird. Ist das Dreieck fertig, hat der Pinguin praktisch schon einen Kopf. Deine Arbeit hat jetzt 12 Maschen und 12 Reihen.

Für den Rücken häkelst du 10 Reihen gerade, also jeweils 12 halbe Stäbchen. Am Anfang jeder Reihe häkelst du zwar nach wie vor zwei Luftmaschen, aber erweiterst die Arbeit nicht mehr.
Der Bauch
Mit dem weißen Garn häkelst du ein Viereck aus 12 Maschen und 12 Reihen und machst ebenfalls am Anfang jeder Reihe zwei Luftmaschen. Du schlägst also 12 Luftmaschen an, machst zwei weitere Luftmaschen und häkelst anschließend 12 halbe Stäbchen – und das für 12 Reihen.

Kopf und Bauch zusammennähen
Hast du beide Teile fertig, kannst du sie direkt zusammennähen. Ich habe damit angefangen, den Schnabel auf den Bauch zu nähen. Dafür habe ich mir die überstehenden gelben Fäden und die Stopfnadel geschnappt. Die Schnabelspitze ist mittig auf de Bauch und beginnt in der fünften Reihe von unten. Hast du den Schnabel angenäht, kannst du direkt mit den überstehenden schwarzen Fäden weitermachen und den Kopf auf den Bauch nähen. Vernähe anschließend alle Fäden auf der Rückseite der Arbeit.
Augen sticken
Die Augen habe ich auf das Bauchteil, in die 7. Reihe von unten gestickt. Sie befinden sich damit genau auf der Mitte des Schnabels. Ich habe dafür mit dem schwarzen Faden zehn Mal um ein Stäbchen herum gestochen. Wenn du den Faden doppelt nimmst, musst du nur fünf mal sticken.
Den Pinguin zusammenhäkeln
Lege jetzt Rücken und Bauch des Pinguins so aufeinander, dass die schönen Seiten außen sind. Beginne an einer oberen Ecke mit dem schwarzen Garn den Pinguin zusammenzuhäkeln. Dafür häkelst du die Ränder von Bauch und Rücken mit festen Maschen zusammen. Eine Reihe unter dem Auge habe ich dem Pinguin außerdem noch Flügelchen gehäkelt. Dafür habe ich drei Reihen lang keine festen Maschen gestrickt, sondern:
- zwei halbe Stäbchen
- vier Stäbchen
- ein halbes Stäbchen
- Beim anderen Flügel ist wird andersrum gehäkelt: Drei Reihen unterm Auge häkelst du ein halbes Stäbchen, in die nächste Masche vier Stäbchen, in die Reihe unterm Auge zwei halbe Stäbchen.
Anschließend habe ich ganz normal in festen Maschen weitergehäkelt. In die Ecken habe ich jeweils drei feste Maschen gehäkelt, damit die Umrandung keine Lücken hat. Hast du die drei offenen Seiten zusammengehäkelt, müssen nur noch die losen Enden vernäht werden.
Fertig ist dein Pinguin Schwamm!
Naja, und du wirst mir vielleicht zustimmen, dass es bei so einem kleinen Schwämmchen vollkommen legitim ist, gleich eine ganze Bande zu häkeln. Ich freue mich auf eure Pingu- und Schwamm-Projekte!
28 days of blogging – der letzte Sonntag!
Wochenende! Das heißt, ich konnte heute nochmal richtig loslegen und Posts für die letzten drei Tage der Bloggerchallenge vorbereiten. Auch wenn ich noch etwas kränkel, rechne ich damit, bis zum 28. durchzuhalten. Mit spaßigen DIYs wie diesem ist das zwar viel Arbeit, aber auch riesige Motivation.
- Gestern habe ich eine kleine Statement-Kette mit FIMO-Perlen angefertigt.
- Ein Schal für mehr Farbe – ich bin gespannt, welches neue Strickprojekt es bei Grüne Würfel gibt.
- Hegefairy feiert achten Bloggeburtstag!
Das Eis-Bild stammt ursprünglich von Steve Halama.
Ist der süüüß! Gefällt mi sehr!
LG Gaby
… mir … natürlich ?
Danke dir :))
Man, ich finde diese Schwämmchen soooo niedlich!! Viel zu Schade zum Töpfe putzen!
LG Ina
Dann müssen sie wohl mit in die Badewanne! 😀
Ich habe mit meinen ersten Schwämmen tatsächlich gespült, und da man sie in die Waschmaschine schmeißen und nochmal verwenden kann, haben sie es auch eine Weile mitgemacht. Irgendwann musste ich sie aber doch immer wegschmeißen, und ja, das war schon hart!