Ta-Daaa! Okay, nachdem ich gestern stolz meine Galaxy-Perlen aus FIMO präsentiert habe, habt ihr vielleicht etwas Spektakuläreres, allgemein verwendbareres erwartet, hm? Für mich waren Maschenmarkierer allerdings ein echt wichtiges Projekt, denn während ich vor einigen Monaten noch nicht mal wusste, wozu sie gut sind, benötige ich sie momentan immer häufiger. Vor allem beim Find your Fade Shawl würde ich ohne einen kleinen Helfer gar nicht mehr durchsehen. Na, und weil ich mir nicht irgendetwas ins Strickzeug hängen wollte, gibt’s bei mir Galaxy Maschenmarkierer!
Wofür verwendet man Maschenmarkierer?
Mit Maschenmarkierern kann man sich bestimmte Stellen im Strickstück markieren, an denen sich das Muster ändert. Bei meinem Schal muss ich beispielsweise immer an einer bestimmten Stelle Abnahmen machen, damit das Muster gelingt. Ich müsste mir die Stelle nicht markieren, schließlich sehe ich ja an den Reihen, die ich davor gestrickt habe, wo die Abnahme geschehen muss. Wenn ich mir an genau dieser Stelle aber einen kleinen Anhänger über die Stricknadel hänge, muss ich dabei nicht aufpassen, sondern werde sehr auffällig darauf hingewiesen, wo die Abnahme geschehen muss. Maschenmarkierer werden natürlich nicht mit eingestrickt, sondern hängen nur auf den Nadeln und können ganz einfach entfernt werden.
So geht’s
Die Perlen
Das wichtigste am Galaxy Maschenmarkierer ist, klar, die Galaxy Perle. Ich habe mir ein paar Perlen ganz einfach aus FIMO geformt. Wie das geht, gibt’s hier zu lesen. Stattdessen kannst du natürlich auch komplett andere Perlen verwenden. Ich würde allerdings immer aufpassen, dass die Perlen schön leicht sind. Gerade in kleinen und zarten Strickereien kann ein Klotz von einem Maschenmarkierer durchaus nervig sein.
Das brauchst du außerdem
- Schmuckdraht – ich habe nylonummantelten goldfarbenen Draht in der Stärke 0,45 mm verwendet. Pro Markierer ca. 8-10 cm.
- Rocailles oder andere kleine Perlen
- Quetschperlen
- Flachzange
So wird ein Maschenmarkierer draus
Deine Galaxy Maschenmarkierer sollten vor allem eines nicht tun: Dein Strickstück zerkratzen oder sogar zerreißen. Darum ist es wichtig, dass alle Drahtenden in den Perlen verschwinden und nicht am Garn reiben können. Ich habe zuerst die Galaxy Perle, Hauptteil des Maschenmarkierers, aufgefädelt. Anschließend habe ich auf das untere Ende eine kleine Glasperle gefädelt und den Draht noch einmal durch die Galaxy Perle geschoben. Er kann oben ruhig ein Stück weiter rausgucken, überstehende Enden können später abgeschnitten werden. Auf beide Drahtstücken, die aus der Perle kommen, wird zwei weitere Glasperlen und eine Quetschperle gefädelt. Nun wird das kurze Ende so abgeschnitten, das es mit der Quetschperle abschließt. Das lange Ende biegst du vorsichtig zu einer Schlaufe in deiner Wunschgröße und schiebst es zurück in die Quetschperle, wenn möglich auch noch ein Stück in die Glasperlen. Mit der Flachzange biegst du jetzt die Quetschperle flach, sodass beide Drahtenden nicht rausrutschen können.
Fertig ist dein Galaxy Maschenmarkierer!
Ja ja: Maschenmarkierer bleibt Maschenmarkierer und ist damit echt kein spannendes Schmuckstück. Ich freue mich aber schon sehr drauf, meine Markierer zu verwenden und mich in jeder Reihe über das Geglitzer zu freuen. Damit ich konsequent durchgestylt stricken kann, habe ich mir gleich sechs Stück angefertigt. Und ich wette mit dir, so unspektakulär die Dinger daher kommen, so viel Freude machen sie Strickbegeisterten. Kannste ja mal ausprobieren!
Anmerkung: Meinen ersten Maschenmarkierer hat es schon nach zwei Reihen entschärft, weil die Quetschperle sich gelöst hat. Ein Tropfen Kleber dazu kann also garantiert nicht schaden. Habt ihr weitere Tipps, wie die Perlen besser halten?
28 days of blogging – fast geschafft!
Langsam habe ich mich dran gewöhnt, Verweise auf andere Posts mit “gestern” oder “vor ein paar Tagen” einzuleiten, denn im Februar jagt hier ein Post den anderen. Während ich gestern die Galaxy Perlen gezeigt habe, gab es auch bei meinen Mitstreiter*innen spannende Posts:
- Bei Frischluft Training gab es einige Winterimpressionen.
- Flo von Tasteboykott hat Avocado-Pflanzen aus einem Kern gezogen.
- Ich führe selber kein Bulletjournal, aber habe riesigen Spaß daran, sie mir anzusehen. Bei but first, create wurden 7 inspirierende Instagram-Accounts für Journaling-begeisterte vorgestellt.
Das sind sooo schöne Markierer! Ich habe auch mal versucht welche herzustellen, aber bin kläglich gescheitert ? vielleicht probieren ich es nochmal nach deinem Vorgehen ?
Danke dir 🙂 Ich fand’s gar nicht so schwierig, aber den Test im Strickalltag müssen sie noch bestehen 😀