Dieses DIY-Projekt schlägt zwei meiner Lieblingsfliegen mit einer Klappe: Stricken und Schmuck selber machen. Das Armband aus Strickschnüren braucht zwar etwas Zeit, ist aber ein kostengünstiges und verhältnismäßig einfaches Projekt – und eines mit großem Effekt. Auch Strickanfänger*innen werden keine Probleme damit haben, denn das einzige, was ihr können müsst, sind Maschenanschläge und rechte Maschen. Also: Losgestrickt!
Das braucht ihr für ein Armband aus Strickschnüren
- Dünnes Garn in eurer Lieblingsfarbe und entsprechende Stricknadeln (Nadelstärke 3-4)
- Häkelnadel oder Stopfnadel
- Flachzange
- Schere
- Zwei Bandklemmen, ca. 10 mm breit
- Bei Bedarf Schmuckkleber, z.B. E6000 oder Hasulith
- Ein Verschluss (Karabiner + Öse)
- Ösen sowie bei Bedarf ein Kettchen zum indivduellen Verstellen der Größe
So funktioniert’s
Stricken
Schlagt auf eurer Stricknadel drei Maschen an. In die drei angeschlagenen Maschen strickt ihr nun drei rechte Maschen.
Anschließend strickt ihr nicht – wie man das normalerweise machen würde – auf der anderen Seite wieder von vorne los, so dass sich ein glattes Strickstück mit Vorder und Rückseite ergibt. Stattdessen zieht ihr die drei Maschen auf die andere Seite der Nadel. Führt den Faden hinter der Arbeit nach vorne und strickt wieder auf der gleichen Seite los. So verbinden sich Masche 1 und 3 und ihr indem ihr immer nur auf der Vorderseite der Arbeit strickt, strickt ihr einen dünnen Schlauch.
Genauso mach ihr jetzt immer weiter und weiter bis der Schlauch in nicht gedehntem Zustand die Länge eures Armumfangs hat. Durch den Verschluss und die Dehnbarkeit der Strickschnüre wird das Armband später nicht knalleeng sitzen. Solltet ihr euch ein lockerer oder enger sitzendes Armband wünschen, passt ihr die Länge einfach dementsprechend ein wenig an.
Ist eine Schnur fertig, müsst ihr sie nicht abketten, sondern schneidet den Faden zum Garnknäuel einfach ab und zieht ihn mithilfe der Häkel- oder Stopfnadel durch die drei Maschen.
All das wiederholt ihr drei mal. Die Fäden an beiden Enden könnt ihr noch etwas im Ende der Arbeit vernähen und sie dann abschneiden.
Die erste Bandklemme
Öffnet eine der Bandklemmen, sodass ihr die Bänder gut hineinlegen könnt. Probiert die Anordnung aus, gebt dann optional einen Tropfen Klebstoff in die Klemme und drückt sie anschließend mit der Zange fest zusammen.
Flechten
Fangt an, die drei Bänder miteinander zu verflechten. Flechtet sie nicht zu eng bis zum Ende zusammen.
Tipp: Wer möchte, kann hier natürlich auch mit mehr als drei Schnüren arbeiten. Dafür können allerdings breitere Bandklemmen nötig sein.
Die zweite Bandklemme
Legt die Enden aller Schnüre in die zweite Bandklemme und drückt diese zusammen. Auch hier kann zusätzlich etwas Kleber verwendet werden.
Den Verschluss anbringen
Befestigt Karabiner und Öse an den Enden des Armbands. Wenn ihr ein größenverstellbares Armband gewählt habt, befindet sich auf einer Seite der Verschluss, auf der anderen Seite ein kleines Kettchen, in das der Verschluss je nach Wunsch eingehängt werden kann.
Das Armband ist fertig!
Das war’s auch schon! Euer Armband aus Strickschnüren ist fertig. Wenn euch jetzt die Stricksucht gepackt habt, dann probiert doch mal verschiedene Farben oder neue Flechttechniken aus. Oder schaut bei den Freitagsverstrickungen vorbei. Da stelle ich größere Strickprojekte vor, die genau wie dieses hier klammheimlich eigentlich ganz einfach sind.
28 days of Blogging
…geht natürlich weiter! Gestern wurde hier mit dem 1. Teil des Find your Fade Shawl auch schon gestrickt. Da ich in Frankfurt auf der Ambiente war (Bericht folgt!), hatte ich leider keine Zeit, bei meinen Mitstreiter*innen zu lesen – weitere Tipps gibt’s also später. ❤
Tolle Fotos! ? Absolut gelungen! Animiert zum Nachmachen …
LG Gaby
Dankeschön! 🙂 Ich freu mich ja immer sehr, wenn ich andere zum Stricken animieren kann.
Liebe Grüße
Maren
Oh, das geht bestimmt auch gut mit den Strickwürsten aus einer Strickliesel! Jetzt muss ich nur noch solche Bandklemmen finden…
Das sollte prima gehen, aber die sind dann vermutlich etwas breiter, oder? Haben ja vier Maschen statt drei. Bandklemmen gibt’s eigentlich gut im Bastelbedarf. Wenn ich meine Vorräte mal überblicke, werde ich bestimmt auch mal welche in den Shop stellen 🙂
Liebe Grüße
Maren
Oh wie schön! Und das sieht gar nicht so schwer aus.. Muss ich bei Gelegenheit unbedingt mal ausprobieren. Danke für die Inspiration 🙂